 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Gießen
|
5216-305 Schelder Wald
|
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
|
- Erhaltung der biotopprägenden Gewässerqualität
- Erhaltung der für den Lebensraumtyp charakteristischen Gewässervegetation und der Verlandungszonen
- Erhaltung einer an traditionellen Nutzungsformen orientierten bestandserhaltenden Teich-Bewirtschaftung
- Erhaltung des funktionalen Zusammenhangs mit den Landlebensräumen für die LRT-typischen Tierarten
|
|
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
|
- Erhaltung der Gewässerqualität und einer natürlichen oder naturnahen Fließgewässerdynamik
- Erhaltung der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
6110* Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)
|
- Erhaltung exponierter unbeschatteter Standorte
- Beibehaltung oder Wiederherstellung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
- Erhaltung einer bestandserhaltenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
- Erhaltung des Orchideenreichtums bei prioritären Ausprägungen
|
|
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
|
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
|
|
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
|
- Erhaltung des biotopprägenden gebietstypischen Wasserhaushalts
|
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas
|
- rhaltung der natürlichen Entwicklung und Dynamik
- Erhaltung offener, besonnter Standorte
|
|
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
|
- Erhaltung des biotopprägenden, gebietstypischen Licht-, Wasser-, Temperatur- und Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung der Störungsarmut
|
|
8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
|
- Erhaltung des biotopprägenden, gebietstypischen Licht-, Wasser-, Temperatur- und Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung der Störungsarmut
|
|
8230 Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii
|
- Erhaltung exponierter unbeschatteter Standorte
- Erhaltung der Nährstoffarmut
- Erhaltung einer bestandserhaltenden Bewirtschaftung
|
|
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9180* Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus
|
- Erhaltung von alten strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit Höhlenbäumen als Sommerlebensraum und Jagdhabitat einschließlich lokaler Hauptflugrouten der Bechsteinfledermaus
- Erhaltung ungestörter Winterquartiere
- Erhaltung funktionsfähiger Sommerquartiere
|
|
Myotis myotis Großes Mausohr
|
- Erhaltung von alten großflächigen, laubholzreichen Wäldern mit stehendem Totholz und Höhlenbäumen, bevorzugt als Buchenhallenwälder als Sommerlebensraum und Jagdhabitat ggf. einschließlich lokaler Hauptflugrouten des Großen Mausohrs
- Erhaltung funktionsfähiger Sommerquartiere
- Erhaltung ungestörter Winterquartiere
|
|
Triturus cristatus Kammmolch
|
- Erhaltung von zentralen Lebensraumkomplexen mit besonnten, zumindest teilweise dauerhaft wasserführenden, krautreichen Stillgewässern
- Erhaltung der Hauptwanderkorridore
- Erhaltung fischfreier oder fischarmer Laichgewässer
- Erhaltung strukturreicher Laub- und Laubmischwaldgebiete und strukturreicher Offenlandbereiche in den zentralen Lebensraumkomplexen
|
|
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
- Erhaltung von Säumen und Brachen als Vernetzungsflächen
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Dillenburg
|
Flur:
1
|
Flurstück:
2
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Dillenburg, Flur 1, Flurstück 2, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Dillenburg
|
Flur:
1
|
Flurstück:
4
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Dillenburg, Flur 1, Flurstück 4, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Dillenburg
|
Flur:
5
|
Flurstück:
2/2
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Dillenburg, Flur 5, Flurstück 2/2, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Dillenburg
|
Flur:
5
|
Flurstück:
3/6
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Dillenburg, Flur 5, Flurstück 3/6, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Dillenburg
|
Flur:
5
|
Flurstück:
4/2
|
Teilblatt:
1+4
|
In der Gemarkung Dillenburg, Flur 5, Flurstück 4/2, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Dillenburg
|
Flur:
6
|
Flurstück:
2/6
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Dillenburg, Flur 6, Flurstück 2/6, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Dillenburg
|
Flur:
6
|
Flurstück:
3/3
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Dillenburg, Flur 6, Flurstück 3/3, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Dillenburg
|
Flur:
53
|
Flurstück:
5
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Dillenburg, Flur 53, Flurstück 5, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Nanzenbach
|
Flur:
22
|
Flurstück:
500
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Nanzenbach, Flur 22, Flurstück 500, Flur 33, Flurstück 231/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Nanzenbach
|
Flur:
33
|
Flurstück:
231/1
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Nanzenbach, Flur 22, Flurstück 500, Flur 33, Flurstück 231/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Oberscheld
|
Flur:
48
|
Flurstück:
6379/10
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Oberscheld, Flur 48, Flurstück 6379/10, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Oberscheld
|
Flur:
50
|
Flurstück:
6402/8
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Oberscheld, Flur 50, Flurstück 6402/8, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Oberscheld
|
Flur:
52
|
Flurstück:
6418/14
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Oberscheld, Flur 52, Flurstück 6418/14, verläuft die Gebietsgrenze vom westlichen Eckpunkt des Flurstücks 100 der Flur 72 in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3454211 / Hochwert 5621296 , im Süden des Gebietes verläuft sie von der Grenze des Flurstücks 6418/14 in gerader Linie weiter nach Norden zum Rechtswert 3454880 / Hochwert 5620962 . Im Übrigen folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Dillenburg
|
Gemarkung:
Oberscheld
|
Flur:
71
|
Flurstück:
115
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Oberscheld, Flur 71, Flurstück 115, verläuft die Gebietsgrenze vom südöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 307 in gerader Linie weiter bis zum Rechtswert 3454051 / Hochwert 5621357.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Eschenburg
|
Gemarkung:
Hirzenhain
|
Flur:
19
|
Flurstück:
3
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Hirzenhain, Flur 19, Flurstück 3, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Herborn
|
Gemarkung:
Herbornseelbach
|
Flur:
66
|
Flurstück:
5
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Herbornseelbach, Flur 66, Flurstück 5, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Siegbach
|
Gemarkung:
Oberndorf/Sb.
|
Flur:
13
|
Flurstück:
3/1
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Oberndorf/Sb., Flur 13, Flurstück 3/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Siegbach
|
Gemarkung:
Tringenstein
|
Flur:
2
|
Flurstück:
18/1
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Tringenstein, Flur 2, Flurstück 18/1, verläuft die Gebietsgrenze vom nordöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 97 in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3458946 / Hochwert 5626007, ab dort folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Siegbach
|
Gemarkung:
Tringenstein
|
Flur:
3
|
Flurstück:
49/2
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Tringenstein, Flur 3, Flurstück 49/2, verläuft die Gebietsgrenze vom westlichen Eckpunkt des Flurstücks 42 in gerader Linie bis zum Rechtswert 3458771 / Hochwert 5626091 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Siegbach
|
Gemarkung:
Tringenstein
|
Flur:
4
|
Flurstück:
98/8
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Tringenstein, Flur 4, Flurstück 98/8, verläuft die Gebietsgrenze vom östlichen Eckpunkt des Flurstücks 158 in gerader Linie nach Südosten zum nächsten Eckpunkt auf der Grenze des Flurstücks 157/34.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Siegbach
|
Gemarkung:
Wallenfels
|
Flur:
13
|
Flurstück:
1234
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Wallenfels, Flur 13, Flurstück 1234, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Siegbach
|
Gemarkung:
Wallenfels
|
Flur:
13
|
Flurstück:
1239
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Wallenfels, Flur 13, Flurstück 1239, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Siegbach
|
Gemarkung:
Wallenfels
|
Flur:
13
|
Flurstück:
1223/1
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Wallenfels, Flur 13, Flurstück 1223/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Siegbach
|
Gemarkung:
Wallenfels
|
Flur:
13
|
Flurstück:
1228/1
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Wallenfels, Flur 13, Flurstück 1228/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|