 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Gießen
|
5315-306 Fleisbachtal und Hindstein
|
Regierungspräsidium: |
Gießen |
Landkreis: |
Lahn-Dill-Kreis |
Gemeinde: |
Sinn, Greifenstein, Herborn |
Größe: |
102,69 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1a:Abgrenzungskarte |
|
Gebietskarte (PDF 1,0 M) | |
|
Anlage 3a: |
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
9180* Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
|
- Erhaltung der Gewässerqualität und einer natürlichen oder naturnahen Fließgewässerdynamik
- Erhaltung der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
|
|
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte sowie eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung des Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Myotis myotis Großes Mausohr
|
- Erhaltung von alten großflächigen, laubholzreichen Wäldern mit Totholz und Höhlenbäumen, bevorzugt als Buchenhallenwälder als Sommerlebensraum und Jagdhabitat einschließlich lokaler Hauptflugrouten des Großen Mausohrs
- Erhaltung funktionsfähiger Sommerquartiere
- Erhaltung ungestörter Winterquartiere
|
|
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
- Erhaltung von Säumen und Brachen als Vernetzungsflächen
|
|
Maculinea teleius Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica scabrinodis
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Greifenstein
|
Gemarkung:
Greifenstein
|
Flur:
2
|
Flurstück:
1/2
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Greifenstein, Flur 2, Flurstück 1/2, verläuft die Gebietsgrenze am Fließgewässer über den 10-Meter-Puffer hinaus vom Rechtswert 3449303 / Hochwert 5610565 zum Rechtswert 3449281 / Hochwert 5610545 und weiter zum Rechtswert 3449303 / Hochwert 5610527. Im gleichen Flurstück verläuft sie im Süden von West nach Ost vom Rechtswert 3449354 / Hochwert 5610475 über die Rechts-/Hochwerte: 3449359 / 5610503 und 3449432 / 5610482 und 3449422 / 5610456.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Greifenstein
|
Gemarkung:
Greifenstein
|
Flur:
2
|
Flurstück:
44/2
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Greifenstein, Flur 2, Flurstück 44/2, verläuft die Gebietsgrenze von der nordwestlichen Ecke des Flurstücks 44/3 in gerader Verlängerung der nördlichen Grenze des Flurstücks 44/3 auf die Grenze des Flurstücks 44/5.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Greifenstein
|
Gemarkung:
Greifenstein
|
Flur:
2
|
Flurstück:
44/6
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Greifenstein, Flur 2 Flurstück 44/6, verläuft die Gebietsgrenze beginnend am Wegeflurstück 48 mit Rechtswert 3449034 / Hochwert 5610557 zum Rechtswert 3449039 / Hochwert 5610557 und weiter zum Rechtswert 3449039 / Hochwert 5610533.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Herborn
|
Gemarkung:
Merkenbach
|
Flur:
9
|
Flurstück:
3
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Merkenbach, Flur 9, Flurstück 3 verläuft die Gebietsgrenze in Verlängerung des Fließgewässers mit Pufferstreifen vom Rechtswert 3448779 / Hochwert 5611669 über die Rechts-/Hochwerte: 3448742 / 5611684 und 3448753 / 5611707 und 3448801 / 5611684.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Herborn
|
Gemarkung:
Merkenbach
|
Flur:
10
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Merkenbach, Flur 10, Flurstück 1, verläuft die Gebietsgrenze in 30 m Abstand zum südlich verlaufenden Fließgewässer.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Herborn
|
Gemarkung:
Merkenbach
|
Flur:
10
|
Flurstück:
9
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Merkenbach, Flur 10, Flurstück 9, verläuft die Gebietsgrenze vom Eckpunkt des Wegeflurstücks 6 zum Rechtswert 3447750 / Hochwert 5611114.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Sinn
|
Gemarkung:
Fleisbach
|
Flur:
8
|
Flurstück:
39
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Fleisbach, Flur 8, Flurstück 39, verläuft die Gebietsgrenze in 30 m Abstand zum nördlich angrenzenden Flurstück 10.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Sinn
|
Gemarkung:
Fleisbach
|
Flur:
9
|
Flurstück:
16
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Fleisbach, Flur 9, Flurstück 16, verläuft die Gebietsgrenze im Südwesten vom Weg zum Fließgewässer über den Rechtswert 3448820 / Hochwert 5610597 zum Rechtswert 3448841 / Hochwert 5610613.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Sinn
|
Gemarkung:
Fleisbach
|
Flur:
9
|
Flurstück:
18
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Fleisbach, Flur 9, Flurstück 18, verläuft die Gebietsgrenze im Osten vom Wegeflurstück 17 zum Wegeflurstück 48 in der Flur 2, Gemarkung Greifenstein vom Rechtswert 3448987 / Hochwert 5610570 zur südwestlichen Ecke des Flurstücks 1/1 und weiter zum Rechtswert 3448958 / Hochwert 5610509.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|