 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Gießen
|
5316-302 Grünlandkomplexe von Herbornseelbach bis Ballersbach und Aar-Aue
|
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
- Erhaltung einer bestandserhaltenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
|
|
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte sowie eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung des Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
|
- Erhaltung des biotopprägenden gebietstypischen Wasserhaushalts
|
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
- Erhaltung von Säumen und Brachen als Vernetzungsflächen
|
|
Maculinea teleius Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica scabrinodis
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Mittenaar
|
Gemarkung:
Ballersbach
|
Flur:
17
|
Flurstück:
2
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Ballersbach, Flur 35, verläuft die Gebietsgrenze vom westlichen Eckpunkt des Flurstücks 56 der Flur 16 in gerader Linie zum Rechtswert 3454504 / Hochwert 5615437 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Mittenaar
|
Gemarkung:
Ballersbach
|
Flur:
37
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Ballersbach, Flur 37, Flurstück 1, verläuft die Gebietsgrenze jeweils in gerader Linie: - vom nordwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 51 der Flur 19 zum Rechtswert 3453856 / Hochwert 5615964 . - vom südlichsten Eckpunkt des Flurstücks 136 der Flur 21 zum Rechtswert 3453796 / Hochwert 5615955 und weiter zum nördlichsten Eckpunkt des Flurstücks 136 der Flur 21. - über die Rechts-/Hochwerte 3453945 / 5616099 und 3453884 / 5616162 und 3453932 / 5616242 und 3453913 / 5616296 und 3453951 / 5616348 und 3453960 / 5616353 und 3453908 / 5616397 zum östlichsten Eckpunkt des Flurstücks 34 der Flur 20 zum Rechtswert 3454105 / Hochwert 5616553 und zum westlichsten Eckpunkt des Flurstücks 81 der Flur 27.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Mittenaar
|
Gemarkung:
Ballersbach
|
Flur:
37
|
Flurstück:
10
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Ballersbach, Flur 37, Wegeflurstück 10, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3453945 / Hochwert 5616099 in gerader Linie zum Rechtswert 3453884 / Hochwert 5616162 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Mittenaar
|
Gemarkung:
Herbornseelbach
|
Flur:
2
|
Flurstück:
4
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Herbornseelbach, Flur 2, Flurstück 4, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3453509 / Hochwert 5617412 in gerader Linie bis zum nördlichsten Eckpunkt der Flurstücks 101/2 der Flur 58 . In den Fluren 53 und 2, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3453350 / Hochwert 5617904 in gerader Linie bis zum südöstlichsten Eckpunkt des Flurstücks 30 der Flur 51.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Mittenaar
|
Gemarkung:
Herbornseelbach
|
Flur:
39
|
Flurstück:
163
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Herbornseelbach, Flur 39, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3454254 / Hochwert 5617805 in gerader Linie bis zum westlichsten Eckpunkt des Flurstücks 39.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Mittenaar
|
Gemarkung:
Herbornseelbach
|
Flur:
39
|
Flurstück:
188
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Herbornseelbach, Flur 39, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3454254 / Hochwert 5617805 in gerader Linie bis zum westlichsten Eckpunkt des Flurstücks 39.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Lahn-Dill-Kreis
|
Gemeinde:
Mittenaar
|
Gemarkung:
Herbornseelbach
|
Flur:
53
|
Flurstück:
74
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Herbornseelbach, Flur 53 und 2, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3453350 / Hochwert 5617904 in gerader Linie bis zum südöstlichsten Eckpunkt des Flurstücks 30 der Flur 51.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|