 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Gießen
|
5317-305 Grünland und Wälder zwischen Frankenbach und Heuchelheim
|
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
6210* Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
- Erhaltung einer bestandserhaltenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
- Erhaltung des Orchideenreichtums
|
|
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte sowie eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung des Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
|
- Erhaltung des biotopprägenden, gebietstypischen Licht-, Wasser-, Temperatur- und Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung der Störungsarmut
|
|
8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen
|
- Erhaltung der Funktion der ausgewiesenen Höhle für die LRT-charakteristische Tier- und Pflanzenwelt
- Erhaltung der Zugänglichkeit für die Höhlenfauna bei gleichzeitiger Absicherung der Eingänge vor unbefugtem Betreten
- Erhaltung des typischen Höhlenklimas und des Wasserhaushalts
- Erhaltung typischer geologischer Prozesse
|
|
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Cottus gobio Groppe
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit steiniger Sohle (im Tiefland auch mit sandig-kiesiger Sohle) und gehölzreichen Ufern
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
|
|
Lampetra planeri Bachneunauge
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit lockeren, sandigen bis feinkiesigen Sohlsubtraten (Laichbereiche) und ruhigen Bereichen mit Schlammauflagen (Larvenhabitat) sowie gehölzreichen Ufern
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
|
|
Triturus cristatus Kammmolch
|
- Erhaltung von zentralen Lebensraumkomplexen mit besonnten, zumindest teilweise dauerhaft wasserführenden, krautreichen Stillgewässern
- Erhaltung der Hauptwanderkorridore
- Erhaltung fischfreier oder fischarmer Laichgewässer
- Erhaltung strukturreicher Laub-und Laubmischwaldgebiete und strukturreicher Offenlandbereiche in den zentralen Lebensraumkomplexen
|
|
Lucanus cervus Hirschkäfer
|
- Erhaltung von Laub- oder Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Totholz und mit alten, dickstämmigen und insbesondere z. T. abgängigen Eichen v. a. an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern
|
|
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
- Erhaltung von Säumen und Brachen als Vernetzungsflächen
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Königsberg
|
Flur:
5
|
Flurstück:
40
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Königsberg, Flur 5, Flurstück 40, verläuft die Grenze entlang der Nutzungsgrenze zwischen Grünland und Acker und im Norden in Verlängerung dieser Nutzungsgrenze vom Rechtswert 3468784 / Hochwert 5611974 zum Rechtswert 3468800 / Hochwert 5611966.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Königsberg
|
Flur:
7
|
Flurstück:
103
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Königsberg, Flur 7, Flurstück 103, verläuft die Gebietsgrenze von der südlichen Ecke des Flurstücks 104 zum Rechtswert 3468168 / Hochwert 5610429 auf der Grenze des Wegeflurstücks 99.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Rodheim-Bieber
|
Flur:
1
|
Flurstück:
34/3
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rodheim-Bieber, Flur 1, Flurstück 34/3, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Verlängerung der südwestlichen Grenze des Flurstücks 82 zur Grenze des Flurstücks 35/1.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Rodheim-Bieber
|
Flur:
26
|
Flurstück:
22/3
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rodheim-Bieber liegt folgendes Flurstück des Fließgewässers Bieber im FFH-Gebiet: Flur 26, Flurstück 22/3.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Rodheim-Bieber
|
Flur:
40
|
Flurstück:
1/6
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rodheim-Bieber liegt folgendes Flurstück des Fließgewässers Bieber im FFH-Gebiet: Flur 40, Flurstück 1/6.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Rodheim-Bieber
|
Flur:
45
|
Flurstück:
111/1
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rodheim-Bieber liegt folgendes Flurstück des Fließgewässers Bieber im FFH-Gebiet: Flur 45, Flurstück 111/1.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Rodheim-Bieber
|
Flur:
47
|
Flurstück:
99/1
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rodheim-Bieber liegt folgendes Flurstück des Fließgewässers Bieber im FFH-Gebiet: Flur 47, Flurstück 99/1.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Rodheim-Bieber
|
Flur:
47
|
Flurstück:
100
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rodheim-Bieber liegt folgendes Flurstück des Fließgewässers Bieber im FFH-Gebiet: Flur 47, Flurstück 100.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Fellingshausen
|
Flur:
2
|
Flurstück:
3/1
|
Teilblatt:
1+2
|
In der Gemarkung Fellingshausen, Flur 2, Flurstück 3/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Fellingshausen
|
Flur:
2
|
Flurstück:
8/1
|
Teilblatt:
1+2
|
In der Gemarkung Fellingshausen, Flur 2, Flurstück 8/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Fellingshausen
|
Flur:
2
|
Flurstück:
5/1
|
Teilblatt:
1+2+4
|
In der Gemarkung Fellingshausen, Flur 2, Flurstück 5/1, verläuft die Gebietsgrenze vom südöstlichen Eckpunkt über 52 m entlang der Flurstücksgrenze nach Nordwesten, von dort parallel zum Flurstück 41, Flur 17 über 52 m zum Rechtswert 3469929 / Hochwert 5611052 und von dort parallel zum Flurstück 21/3, Flur 1 über 52 m auf die Grenze zum Flurstück 41 der Flur 17. Im Übrigen folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Biebertal
|
Gemarkung:
Königsberg
|
Flur:
4
|
Flurstück:
9/4
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Königsberg, Flur 4, Flurstück 9/4, verläuft die Gebietsgrenze beginnend mit dem Rechtswert 3469149 / Hochwert 5612055 auf Grenze des Flurstücks 3 nach Nordosten zum Rechtswert 3469196 / Hochwert 5612110 und von hier weiter entlang der vorhandenen Forstwege auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|