 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Gießen
|
5320-303 Feldatal/Kahlofen und Ohmaue
|
Regierungspräsidium: |
Gießen |
Landkreis: |
Vogelsbergkreis |
Gemeinde: |
Homberg (Ohm), Mücke, Gemünden, Romrod, Feldatal |
Größe: |
969,78 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1a:Abgrenzungskarte |
|
Teilkarte 1 (PDF 7,6 M) | |
|
Teilkarte 2 (PDF 1,4 M) | |
|
Teilkarte 3 (PDF 7,6 M) | |
|
Teilkarte 4 (PDF 1,6 M) | |
|
Teilkarte 5 (PDF 7,4 M) | |
|
Teilkarte 6 (PDF 7,4 M) | |
|
Teilkarte 7 (PDF 8,2 M) | |
|
Anlage 3a: |
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
|
- Erhaltung der Gewässerqualität und einer natürlichen oder naturnahen Fließgewässerdynamik
- Erhaltung der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte sowie eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung des Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
|
- Erhaltung des biotopprägenden gebietstypischen Wasserhaushalts
|
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Cottus gobio Groppe
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit steiniger Sohle (im Tiefland auch mit sandig-kiesiger Sohle) und gehölzreichen Ufern
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
|
|
Lampetra planeri Bachneunauge
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit lockeren, sandigen bis feinkiesigen Sohlsubtraten (Laichbereiche) und ruhigen Bereichen mit Schlammauflagen (Larvenhabitat) sowie gehölzreichen Ufern
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
|
|
Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus
|
- Erhaltung von alten strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit Höhlenbäumen als Sommerlebensraum und Jagdhabitat einschließlich lokaler Hauptflugrouten der Bechsteinfledermaus
- Erhaltung ungestörter Winterquartiere
- Erhaltung funktionsfähiger Sommerquartiere
|
|
Unio crassus Gemeine Flussmuschel
|
- Erhaltung eines natürlichen, einheimischen Fischbestandes (Weißfische)
- Erhaltung von strukturreichen, unverbauten Fließgewässern mit sandig-kiesigem Sediment, guter Sauerstoffversorgung im Lückensystem der Gewässersohle
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
- Erhaltung der biologischen Durchgängigkeit der Gewässer
- Erhaltung von Gewässerrandstreifen zur Minimierung von Nährstoffeinträgen und Feinsedimenten aus der Umgebung
|
|
Dicranum viride Grünes Besenmoos
|
- Erhaltung von Laubbaumbeständen mit luftfeuchtem Innenklima und alten, auch krummschäftigen oder schräg stehenden Trägerbäumen (v. a. Buche, Eiche, Linde)
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Feldatal
|
Gemarkung:
Ermenrod
|
Flur:
1
|
Flurstück:
2/1
|
Teilblatt:
6
|
In der Gemarkung Ermenrod, Flur 1, Flurstück 2/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Feldatal
|
Gemarkung:
Ermenrod
|
Flur:
2
|
Flurstück:
3/1
|
Teilblatt:
6
|
In der Gemarkung Ermenrod, Flur 2, Flurstück 3/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Gemünden (Felda)
|
Gemarkung:
Ehringshausen
|
Flur:
14
|
Flurstück:
41
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Ehringshausen, Flur 14, Flurstück 41, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Gemünden (Felda)
|
Gemarkung:
Hainbach
|
Flur:
3
|
Flurstück:
4
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Hainbach, Flur 3, Flurstück 4, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Gemünden (Felda)
|
Gemarkung:
Hainbach
|
Flur:
3
|
Flurstück:
5
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Hainbach, Flur 3, Flurstück 5, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Gemünden (Felda)
|
Gemarkung:
Hainbach
|
Flur:
4
|
Flurstück:
8/1
|
Teilblatt:
3+6
|
In der Gemarkung Hainbach, Flur 4, Flurstück 8/1, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3509667 / Hochwert 5615444 auf der Gemarkungsgrenze Hainbach/Ermenrod in gerader Linie nach Norden zum Rechtswert 3509676 / Hochwert 5615568 und in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3509707 / Hochwert 5615653 und in gerader Linie weiter nach Westen zum Rechtswert 3509695 / Hochwert 5615664 . Von dort folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Homberg (Ohm)
|
Gemarkung:
Bleidenrod
|
Flur:
9
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Bleidenrod, Flur 9, Flurstück 1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Homberg (Ohm)
|
Gemarkung:
Bleidenrod
|
Flur:
9
|
Flurstück:
2/4
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Bleidenrod, Flur 9, Flurstück 2/4, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Romrod
|
Gemarkung:
Zell
|
Flur:
41
|
Flurstück:
1/1
|
Teilblatt:
3+6
|
In der Gemarkung Zell, Flur 41, Flurstück 1/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Romrod
|
Gemarkung:
Zell
|
Flur:
46
|
Flurstück:
22
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Zell, Flur 46, Flurstück 22, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|