 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Gießen
|
5321-301 Talauen von Brenderwasser, Sengersbach, Wannbach- und Köpfelbachtal
|
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
|
- Erhaltung der Gewässerqualität und einer natürlichen oder naturnahen Fließgewässerdynamik
- Erhaltung der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
6520 Berg-Mähwiesen
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
9180* Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Cottus gobio Groppe
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit steiniger Sohle (im Tiefland auch mit sandig-kiesiger Sohle) und gehölzreichen Ufern
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
|
|
Lampetra planeri Bachneunauge
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit lockeren, sandigen bis feinkiesigen Sohlsubtraten (Laichbereiche) und ruhigen Bereichen mit Schlammauflagen (Larvenhabitat) sowie gehölzreichen Ufern
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Gewässerqualität
|
|
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
- Erhaltung von Säumen und Brachen als Vernetzungsflächen
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lauterbach (Hessen)
|
Gemarkung:
Allmenrod
|
Flur:
11
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Allmenrod, Flur 11, Flurstück 1, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3524100 / Hochwert 5609250 nach Westen zum Rechtswert 3524070 / Hochwert 5609265 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lauterbach (Hessen)
|
Gemarkung:
Allmenrod
|
Flur:
11
|
Flurstück:
3
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Allmenrod, Flur 11, Flurstück 3, verläuft die Gebietsgrenze vom Eckpunkt des westlichen Flurstücks 4/1 zum Rechtswert 3524169 / Hochwert 5609329 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lauterbach (Hessen)
|
Gemarkung:
Allmenrod
|
Flur:
12
|
Flurstück:
19
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Allmenrod, Flur 12, Flurstück19, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3524762 / Hochwert 5610400 auf der Flurstücksgrenze 18/1 in gerader Linie weiter bis auf die Flurstücksgrenze 20/1 in einem Abstand von 78 m zum Wegeflurstück 53.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lauterbach (Hessen)
|
Gemarkung:
Allmenrod
|
Flur:
12
|
Flurstück:
18/2
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Allmenrod, Flur 12, Flurstück 18/2, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3524762 / Hochwert 5610400 auf der Flurstücksgrenze 18/1 in gerader Linie weiter bis auf die Flurstücksgrenze 20/1 in einem Abstand von 78 m zum Wegeflurstück 53.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal (Vogelsberg)
|
Gemarkung:
Dirlammen
|
Flur:
5
|
Flurstück:
54
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Dirlammen, Flur 5, Flurstück 54, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3520036 / Hochwert 5609305 in gerader Linie nach Osten weiter zum Rechtswert 3520127 / Hochwert 5609291 und in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3520262 / Hochwert 5609307 und in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3520279 / Hochwert 5609299 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal (Vogelsberg)
|
Gemarkung:
Dirlammen
|
Flur:
5
|
Flurstück:
55
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Dirlammen, Flur 5, Flurstück 55, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3520036 / Hochwert 5609305 in gerader Linie nach Osten weiter zum Rechtswert 3520127 / Hochwert 5609291 und in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3520262 / Hochwert 5609307 und in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3520279 / Hochwert 5609299 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal (Vogelsberg)
|
Gemarkung:
Dirlammen
|
Flur:
5
|
Flurstück:
56
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Dirlammen, Flur 5, Flurstück 56, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3520036 / Hochwert 5609305 in gerader Linie nach Osten weiter zum Rechtswert 3520127 / Hochwert 5609291 und in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3520262 / Hochwert 5609307 und in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3520279 / Hochwert 5609299 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lauterbach (Hessen)
|
Gemarkung:
Wallenrod
|
Flur:
19
|
Flurstück:
1/3
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Wallenrod, Flur 19, Flurstück 1/3, verläuft die Gebietsgrenze vom südöstlichen Eckpunkt des Gewässerflurstücks 16 der Flur 9 der Gemarkung Storndorf in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3520356 / Hochwert 5611545 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal (Vogelsberg)
|
Gemarkung:
Dirlammen
|
Flur:
8
|
Flurstück:
37/1
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Dirlammen, Flur 8, Flurstück 37/1, verläuft die Gebietsgrenze vom südöstlichen Eckpunkt des Wegeflurstücks 42/1 in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3522452 / Hochwert 5608515 und in gerader Linie weiter bis auf die Flurstücksgrenze 44 in einem Abstand von 51 m zum Wegeflurstück 42/1.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schwalmtal
|
Gemarkung:
Storndorf
|
Flur:
9
|
Flurstück:
13
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Storndorf, Flur 9, Flurstück 13, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3519950 / Hochwert 5611964 in gerader Linie nach Südosten weiter zum Rechtswert 3519974 / Hochwert 5611954 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schwalmtal
|
Gemarkung:
Storndorf
|
Flur:
9
|
Flurstück:
14
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Storndorf, Flur 9, Flurstück 14, verläuft die Gebietsgrenze entlang der Nutzungsgrenze nach Süden und vom Rechtswert 3520197 / Hochwert 5611436 in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3520186 / Hochwert 5611406 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schwalmtal
|
Gemarkung:
Storndorf
|
Flur:
11
|
Flurstück:
42
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Storndorf, Flur 11, Flurstück 42, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3518867 / Hochwert 5611310 nach Nordwesten weiter zum Rechtswert 3518798 / Hochwert 5611316 und weiter zum Rechtswert 3518713 / Hochwert 5611330 . Von dort folgt die Gebietsgrenze dem vorhandenen Forstweg auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schwalmtal
|
Gemarkung:
Storndorf
|
Flur:
12
|
Flurstück:
4
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Storndorf, Flur 12, Flurstück 4, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3518940 / Hochwert 5611267 nach Westen weiter zum Rechtswert 3518893 / Hochwert 5611270 in Verlängerung der Nutzungslinie.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schwalmtal
|
Gemarkung:
Vadenrod
|
Flur:
11
|
Flurstück:
2/4
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Vadenrod, Flur 11, Flurstück 2/4, verläuft die Gebietsgrenze entlang der Geländekante vom Rechtswert 3519678 / Hochwert 5613356 nach Süden zum Rechtswert 3519709 / Hochwert 5613264 und jeweils in gerader Linie weiter über die Rechts-/Hochwerte:
3519701 / 5612966 und 3519741 / 5612885.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|