 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Gießen
|
5420-304 Laubacher Wald
|
Regierungspräsidium: |
Gießen, Darmstadt |
Landkreis: |
Gießen, Vogelsbergkreis, Wetteraukreis |
Gemeinde: |
Nidda, Hungen, Laubach, Grünberg, Mücke, Ulrichstein, Schotten |
Größe: |
9485,67 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1a:Abgrenzungskarte |
|
Teilkarte 1 (PDF 2,2 M) | |
|
Teilkarte 2 (PDF 2,0 M) | |
|
Teilkarte 3 (PDF 1,9 M) | |
|
Teilkarte 4 (PDF 1,9 M) | |
|
Teilkarte 5 (PDF 1,7 M) | |
|
Teilkarte 6 (PDF 1,7 M) | |
|
Teilkarte 7 (PDF 1,8 M) | |
|
Teilkarte 8 (PDF 2,0 M) | |
|
Teilkarte 9 (PDF 1,9 M) | |
|
Teilkarte 10 (PDF 1,3 M) | |
|
Teilkarte 11 (PDF 1,5 M) | |
|
Teilkarte 12 (PDF 2,1 M) | |
|
Teilkarte 13 (PDF 1,7 M) | |
|
Teilkarte 14 (PDF 1,5 M) | |
|
Teilkarte 15 (PDF 1,8 M) | |
|
Teilkarte 16 (PDF 1,5 M) | |
|
Anlage 3a: |
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
|
- Erhaltung der Gewässerqualität und einer natürlichen oder naturnahen Fließgewässerdynamik
- Erhaltung der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
|
- Erhaltung der biotopprägenden Gewässerqualität
- Erhaltung der für den Lebensraumtyp charakteristischen Gewässervegetation und der Verlandungszonen
- Erhaltung einer an traditionellen Nutzungsformen orientierten bestandserhaltenden Teich-Bewirtschaftung
- Erhaltung des funktionalen Zusammenhangs mit den Landlebensräumen für die LRT-typischen Tierarten
|
|
6110* Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-sedion albi)
|
- Erhaltung exponierter unbeschatteter Standorte
- Beibehaltung oder Wiederherstellung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
- Erhaltung einer bestandserhaltenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung eines typischen Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
|
|
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte sowie eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung des Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
|
- Erhaltung des biotopprägenden gebietstypischen Wasserhaushalts
|
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
6520 Berg-Mähwiesen
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas
|
- Gewährleistung der natürlichen Entwicklung und Dynamik
- Erhaltung offener, besonnter Standorte
|
|
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9180* Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus
|
- Erhaltung von alten strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit Höhlenbäumen als Sommerlebensraum und Jagdhabitat einschließlich lokaler Hauptflugrouten der Bechsteinfledermaus
- Erhaltung ungestörter Winterquartiere
- Erhaltung funktionsfähiger Sommerquartiere
|
|
Myotis myotis Großes Mausohr
|
- Erhaltung von alten großflächigen, laubholzreichen Wäldern mit Totholz und Höhlenbäumen, bevorzugt als Buchenhallenwälder als Sommerlebensraum und Jagdhabitat einschließlich lokaler Hauptflugrouten des Großen Mausohrs
- Erhaltung von Gehölzstrukturen entlang der Hauptflugrouten im Offenland
- Erhaltung von funktionfähigen Sommerquartieren
- Erhaltung ungestörter Winterquartiere
|
|
Triturus cristatus Kammmolch
|
- Erhaltung von zentralen Lebensraumkomplexen mit besonnten, zumindest teilweise dauerhaft wasserführenden, krautreichen Stillgewässern
- Erhaltung der Hauptwanderkorridore
- Erhaltung fischfreier oder fischarmer Laichgewässer
- Erhaltung strukturreicher Laub- und Laubmischwaldgebiete und strukturreiche Offenlandbereiche in den zentralen Lebensraumkomplexen
|
|
Cottus gobio Groppe
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit steiniger Sohle (im Tiefland auch mit sandig-kiesiger Sohle) und gehölzreichen Ufern
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
|
|
Lucanus cervus Hirschkäfer
|
- Erhaltung von Laub- oder Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Totholz und mit alten, dickstämmigen und insbesondere z. T. abgängigen Eichen v. a. an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern
|
|
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
- Erhaltung von Säumen und Brachen als Vernetzungsflächen
|
|
Maculinea teleius Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica scabrinodis
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
|
|
Unio crassus Gemeine Flussmuschel
|
- Erhaltung eines natürlichen, einheimischen Fischbestandes (Weißfische)
- Erhaltung von strukturreichen, unverbauten Fließgewässern mit sandig-kiesigem Sediment, guter Sauerstoffversorgung im Lückensystem der Gewässersohle
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
- Erhaltung der biologischen Durchgängigkeit der Gewässer
- Erhaltung von Gewässerrandstreifen zur Minimierung von Nährstoffeinträgen und Feinsedimenten aus der Umgebung
|
|
Dicranum viride Grünes Besenmoos
|
- Erhaltung von Laubbaumbeständen mit luftfeuchtem Innenklima und alten, auch krummschäftigen oder schräg stehenden Trägerbäumen (v. a. Buche, Eiche, Linde)
|
|
Bombina variegata Gelbbauchunke
|
- Erhaltung von Brachen oder von Flächen im Umfeld der Gewässerhabitate, deren Bewirtschaftung artverträglich ist
- Erhaltung von Lebensraumkomplexen mit besonnten, flachen, möglichst fischfreien Kleingewässern
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Hungen
|
Gemarkung:
Langd
|
Flur:
3
|
Flurstück:
11
|
Teilblatt:
13
|
In der Gemarkung Langd, Flur 3, Flurstück 11, folgt die Gebietsgrenze dem vorhandenen Forstweg auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Laubach
|
Gemarkung:
Freienseen
|
Flur:
2
|
Flurstück:
87
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Freienseen, Flur 2, Flurstück 87, folgt die Gebietsgrenze dem vorhandenen Forstweg auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Laubach
|
Gemarkung:
Freienseen
|
Flur:
4
|
Flurstück:
28/2
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Freienseen, Flur 4, Flurstück 28/2, verläuft die Gebietsgrenze entlang der östlichen Grenze des Wegeflurstücks 27 über 98 m nach Norden. Von dort verläuft die Gebietsgrenze nach Westen bis zum Eckpunkt des Wegeflurstücks 29.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Laubach
|
Gemarkung:
Gonterskirchen
|
Flur:
109
|
Flurstück:
29
|
Teilblatt:
10
|
In der Gemarkung Gonterskirchen, Flur 109, Flurstück 29, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3501743 / Hochwert 5598413 in gerader Linie nach Südwesten zum Rechtswert 3501689 / Hochwert 5598353 und dann in gerader Linie nach Südosten zum Rechtswert 3501799 / Hochwert 5598267 und weiter nach Nordosten zum Rechtswert 3501894 / Hochwert 5598298 . Von dort verläuft die Grenze in gerader Linie nach Norden zum Rechtswert 3501894 / Hochwert 5598332 und folgt dann der Steinbruchgrenze des außerhalb liegenden Steinbruchs gemäß Anlage 2 zur Betriebsplanergänzung vom 30.04.2000 und dann zurück zum Rechtswert 3501743 / Hochwert 5598413 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Laubach
|
Gemarkung:
Gonterskirchen
|
Flur:
116
|
Flurstück:
81
|
Teilblatt:
9
|
In der Gemarkung Gonterskirchen, Flur 116, Flurstück 81, folgt die Gebietsgrenze in gerader Verlängerung der westlichen Grenze des Wegeflurstücks 71 nach Süden bis zum Wegeflurstück 86.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Laubach
|
Gemarkung:
Ruppertsburg
|
Flur:
8
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
8
|
In der Gemarkung Ruppertsburg, Flur 8, Flurstück 1, folgt die Gebietsgrenze dem vorhandenen Forstweg auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Rainrod
|
Flur:
1
|
Flurstück:
35
|
Teilblatt:
16
|
In der Gemarkung Rainrod, Flur 1, Flurstück 35, folgt die Gebietsgrenze vom Wegeflurstück 4 im Norden des Flurstücks 35 den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte bis zum Rechtswert 3505653 / Hochwert 5594375, dann in gerader Linie weiter nach Westen zum Rechtswert 3505647 / Hochwert 5594375 und dann nach Süden entlang der Nutzungslinie.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Rainrod
|
Flur:
9
|
Flurstück:
1/1
|
Teilblatt:
15
|
In der Gemarkung Rainrod, Flur 9, Flurstück 1/1, verläuft die Gebietsgrenze von der Gemarkungsgrenze Rainrod / Eichelsdorf nach Osten und dann nach Süden auf vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte bis zum Rechtswert 3504706 / Hochwert 5592642 und dann in gerader Linie zum Rechtswert 3504873 / Hochwert 5592651 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Rainrod
|
Flur:
12
|
Flurstück:
1/1
|
Teilblatt:
15
|
In der Gemarkung Rainrod, Flur 12, Flurstück 1/1, folgt die Gebietsgrenze vom Wegeflurstück 25 nach Nordwesten den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Schotten
|
Flur:
16
|
Flurstück:
41
|
Teilblatt:
16
|
In der Gemarkung Schotten, Flur 16, Flurstück 41, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3507278 / Hochwert 5595035 auf der südwestlichen Flurstücksgrenze in gerader Linie zum Rechtswert 3507301 / Hochwert 5595045 und folgt dann dem vorhandenen Forstweg auf Grundlage der Forstgrundkarte nach Nordosten.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Kölzenhain
|
Flur:
6
|
Flurstück:
13/8
|
Teilblatt:
6
|
In der Gemarkung Kölzenhain, Flur 6, Flurstück 13/8, folgt die Gebietsgrenze in gerader Verlängerung des Wegeflurstücks 15 den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|