 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Gießen
|
5421-302 Hoher Vogelsberg
|
Regierungspräsidium: |
Gießen |
Landkreis: |
Vogelsbergkreis |
Gemeinde: |
Ulrichstein, Lautertal, Schotten, Grebenhain, Herbstein |
Größe: |
3861,36 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1a:Abgrenzungskarte |
|
Teilkarte 1 (PDF 5,3 M) | |
|
Teilkarte 2 (PDF 5,4 M) | |
|
Teilkarte 3 (PDF 5,2 M) | |
|
Teilkarte 4 (PDF 6,3 M) | |
|
Teilkarte 5 (PDF 6,0 M) | |
|
Teilkarte 6 (PDF 6,4 M) | |
|
Teilkarte 7 (PDF 2,2 M) | |
|
Teilkarte 8 (PDF 6,7 M) | |
|
Teilkarte 9 (PDF 6,8 M) | |
|
Teilkarte 10 (PDF 6,4 M) | |
|
Teilkarte 11 (PDF 6,3 M) | |
|
Anlage 3a: |
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
|
- Erhaltung der biotopprägenden Gewässerqualität
- Erhaltung der für den Lebensraumtyp charakteristischen Gewässervegetation und der Verlandungszonen
- Erhaltung einer an traditionellen Nutzungsformen orientierten bestandserhaltenden Teich-Bewirtschaftung
- Erhaltung des funktionalen Zusammenhangs mit den Landlebensräumen für die LRT-typischen Tierarten
|
|
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
|
- Erhaltung der Gewässerqualität und einer natürlichen oder naturnahen Fließgewässerdynamik
- Erhaltung der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
4030 Trockene europäische Heiden
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung eines typischen Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
|
|
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte sowie eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung des Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
|
- Erhaltung des biotopprägenden gebietstypischen Wasserhaushalts
|
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
6520 Berg-Mähwiesen
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore
|
- Gewährleistung einer Entwicklung zu naturnahen Hochmooren mit ungestörtem Wasserhaushalt und einem für den LRT günstigen Nährstoffhaushalt
- Erhaltung der Störungsarmut
- Erhaltung von Pufferzonen zur Verhinderung von Stoffeinträgen
|
|
7230 Kalkreiche Niedermoore
|
- Erhaltung eines gebietstypischen Wasserhaushaltes und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas
|
- Gewährleistung der natürlichen Entwicklung und Dynamik
- Erhaltung offener, besonnter Standorte
|
|
8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
|
- Erhaltung des biotopprägenden, gebietstypischen Licht-, Wasser-, Temperatur- und Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung der Störungsarmut
|
|
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9180* Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
91D1 Birken-Moorwald
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung des bestandsprägenden Wasserhaushalts
|
|
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Cottus gobio Groppe
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit steiniger Sohle (im Tiefland auch mit sandig-kiesiger Sohle) und gehölzreichen Ufern
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
|
|
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
- Erhaltung von Säumen und Brachen als Vernetzungsflächen
|
|
Maculinea teleius Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica scabrinodis
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
|
|
Dicranum viride Grünes Besenmoos
|
- Erhaltung von Laubbaumbeständen mit luftfeuchtem Innenklima und alten, auch krummschäftigen oder schräg stehenden Trägerbäumen (v. a. Buche, Eiche, Linde)
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Bermuthshain
|
Flur:
10
|
Flurstück:
8
|
Teilblatt:
10
|
In der Gemarkung Bermuthshain, Flur 10, Flurstück 8, verläuft die Gebietsgrenze entlang der nordöstlichen Flurstücksgrenze über 49 m ab dem Eckpunkt des Flurstücks 7, dann verläuft sie auf einen Punkt auf der südwestlichen Flurstücksgrenze, der 46 m von dem Eckpunkt des Flurstücks 7 entfernt ist.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Grebenhain
|
Flur:
14
|
Flurstück:
1/1
|
Teilblatt:
6
|
In der Gemarkung Grebenhain, Flur 14, Flurstück 1/1 verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3519968 / Hochwert 5597212 in gerader Linie nach Norden zum Rechtswert 3519917 / Hochwert 5597333.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Grebenhain
|
Flur:
15
|
Flurstück:
7
|
Teilblatt:
10
|
In der Gemarkung Grebenhain, Flur 15, Flurstück 7, verläuft die Gebietsgrenze entlang der Straße und den Bunkern.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Grebenhain
|
Flur:
15
|
Flurstück:
8
|
Teilblatt:
10
|
In der Gemarkung Grebenhain, Flur 15, Flurstück 8, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3520701 / Hochwert 5595155 auf der westlichen Flurstücksgrenze in gerader Linie nach Osten zum Rechtswert 3520792 / Hochwert 5595201 und weiter nach Norden entlang der Straße und den Bunkern.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Grebenhain
|
Flur:
15
|
Flurstück:
10/1
|
Teilblatt:
10
|
In der Gemarkung Grebenhain, Flur 15, Flurstück 10/1 verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3521034 / Hochwert 5595535 auf der Flurstücksgrenze 6/4 in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3521113 / Hochwert 5595393 und in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3521178 / Hochwert 5595277 auf der Grenze des Flurstücks 82 der Flur 16.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Grebenhain
|
Flur:
16
|
Flurstück:
15/1
|
Teilblatt:
10
|
In der Gemarkung Grebenhain, Flur 16, Flurstück 15/1 verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3521833/ Hochwert 5594633 nach Osten bis zum Rechtswert 3521859 / Hochwert 5594644 und weiter nach Süden bis zum Rechtswert 3521914 / Hochwert 5594554. Von diesem Rechts- und Hochwert folgt die Gebietsgrenze der Flurstücksgrenze bis zum Rechtswert 3521963 / Hochwert 5594562 und von dort weiter nach Nordwesten bis zum Rechtswert 3521911 / Hochwert 5594627 und weiter nach Nordosten bis zum Rechtswert 3521935 / Hochwert 5594644 und weiter nach Süden bis zum Rechtswert 3521952 / Hochwert 5594625 und weiter nach Südosten bis zum Rechtswert 3521993 / Hochwert 5594596.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Ilbeshausen
|
Flur:
16
|
Flurstück:
1/4
|
Teilblatt:
6
|
In der Gemarkung Ilbeshausen, Flur 16, Flurstück 1/4, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Ilbeshausen
|
Flur:
17
|
Flurstück:
6/1
|
Teilblatt:
6
|
In der Gemarkung Ilbeshausen, Flur 17, Flurstück 6/1 verläuft die Gebietsgrenze vom östlichen Eckpunkt des Flurstücks 3 in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3520180 / Hochwert 5598714 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Lanzenhain
|
Flur:
32
|
Flurstück:
19
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Lanzenhain, Flur 32, Flurstück 19, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3517877 / Hochwert 5600000 nach Westen zum Rechtswert 3517725 / Hochwert 5599990.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal (Vogelsberg)
|
Gemarkung:
Eichelhain
|
Flur:
7
|
Flurstück:
30
|
Teilblatt:
6
|
In der Gemarkung Eichelhain, Flur 7, Flurstück, 30 verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3519301 / Hochwert 5601104 in gerader Linie nach Nordwesten zum Rechtswert 3519145 / Hochwert 5601287 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal (Vogelsberg)
|
Gemarkung:
Eichelhain
|
Flur:
12
|
Flurstück:
8
|
Teilblatt:
2
|
In der Gemarkung Eichelhain, Flur 12, Flurstück 8, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3517342 / Hochwert 5602520 in gerader Linie nach Norden zum Rechtswert 3517331 / Hochwert 5602717.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Breungeshain
|
Flur:
4
|
Flurstück:
11
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Breungeshain, Flur 4, Flurstück 11, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Breungeshain
|
Flur:
6
|
Flurstück:
3
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Breungeshain, Flur 6, Flurstück 3, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Breungeshain
|
Flur:
11
|
Flurstück:
75
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Breungeshain, Flur 11, Flurstück 75, verläuft die Gebietsgrenze vom westlichen Eckpunkt des Flurstücks 70 nach Süden in gerader Linie zum Rechtswert 3515956 / Hochwert 5597050 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Breungeshain
|
Flur:
11
|
Flurstück:
91
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Breungeshain, Flur 11, Flurstück 91, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3515982 / Hochwert 5596966 in gerader Linie nach Osten zum Rechtswert 3516102 / Hochwert 5596952 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Breungeshain
|
Flur:
13
|
Flurstück:
22
|
Teilblatt:
9
|
In der Gemarkung Breungeshain, Flur 13, Flurstück 22, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Feldkrücken
|
Flur:
5
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Feldkrücken, Flur 5, Flurstück 1 folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Kaulstoß
|
Flur:
4
|
Flurstück:
17
|
Teilblatt:
9
|
In der Gemarkung Kaulstoß, Flur 4, im Nordosten des Flurstücks 17, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3515686 / Hochwert 5594916 auf dem Wegeflurstück 16 in gerader Linie nach Westen zum Rechtswert 3515604 / Hochwert 5594891 und dann am Waldrand entlang bis zum Rechtswert 3515260 / Hochwert 5594700 und in gerader Linie nach Norden weiter zum Rechtswert 3515254 / Hochwert 5594766 auf dem Wegeflurstück 16.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Kaulstoß
|
Flur:
4
|
Flurstück:
15/1
|
Teilblatt:
9
|
In der Gemarkung Kaulstoß, Flur 4, Flurstück 15/1, verläuft die Gebietsgrenze vom Eckpunkt des Flurstücks 67 der Flur 16 der Gemarkung Breungeshain nach Süden zum Rechtswert 3515154 / Hochwert 5595036 und dann entlang dem vorhandenen Forstweg auf Grundlage der Forstgrundkarte weiter zum Rechtswert 3515254 / Hochwert 5594766 auf dem Wegeflurstück 16. Im Übrigen verläuft die Gebietsgrenze im Flurstück 15/1 vom südlichen Eckpunkt des Flurstücks 3/1 in gerader Linie zum Rechtswert 3515696 / Hochwert 5594990 und weiter über die Rechts-/Hochwerte:
3515705 / 5594922 und 3515686 / 5594916.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Rudingshain
|
Flur:
7
|
Flurstück:
5
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rudingshain, Flur 7, Flurstück 5, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Rudingshain
|
Flur:
7
|
Flurstück:
9
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rudingshain, Flur 7, Flurstück 9, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Rudingshain
|
Flur:
8
|
Flurstück:
3
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Rudingshain, Flur 8, Flurstück 3, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3516616 / Hochwert 5599694 in gerader Linie nach Süden zum Rechtswert 3516476 / Hochwert 5599464 und in gerader Linie weiter zum Rechtswert 3516347 / Hochwert 5599426 . Im Übrigen folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Rudingshain
|
Flur:
9
|
Flurstück:
9
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rudingshain, Flur 9, Flurstück 9, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3515614 / Hochwert 5599228 in gerader Linie nach Süden weiter zum Rechtswert 3515555 / Hochwert 5599111 und in gerader Linie weiter zum Eckpunkt der Wegeflurstücks 11.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Rudingshain
|
Flur:
11
|
Flurstück:
24
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Rudingshain, Flur 11, Flurstück 24, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Sichenhausen
|
Flur:
4
|
Flurstück:
4
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Sichenhausen, Flur 4, Flurstück 4, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Sichenhausen
|
Flur:
5
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Sichenhausen, Flur 5, Flurstück 1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Sichenhausen
|
Flur:
5
|
Flurstück:
3
|
Teilblatt:
5
|
In der Gemarkung Sichenhausen, Flur 5, Flurstück 3, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Feldkrücken
|
Flur:
3
|
Flurstück:
23
|
Teilblatt:
1
|
In der Gemarkung Feldkrücken, Flur 3, Flurstück 23, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3515019 / Hochwert 5602176 in gerader Linie nach Nordosten zum Rechtswert 3515096/ Hochwert 5602284 .
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Feldkrücken
|
Flur:
4
|
Flurstück:
5
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Feldkrücken, Flur 4, Flurstück 5, verläuft die Gebietsgrenze vom Eckpunkt des Wegeflurstücks 17 in gerader Linie nach Nordosten zum Rechtswert 3514582/ Hochwert 5601457 und dann weiter entlang der vorhandenen Forstwege auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Feldkrücken
|
Flur:
6
|
Flurstück:
19/11
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Feldkrücken, Flur 6, Flurstück 19/11, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen und Forst-Abteilungsgrenzen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|