 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Gießen
|
5421-401 Vogelsberg
|
Regierungspräsidium: |
Gießen, Darmstadt; Kassel |
Landkreis: |
Vogelsbergkreis, Gießen, Wetteraukreis, Main-Kinzig, Fulda |
Gemeinde: |
Feldatal, Freiensteinau, Gemünden/Felda, Grebenhain, Herbstein, Lauterbach/Hessen, Lautertal/Vogelsberg, Mücke, Schotten, Schwalmtal, Ulrichstein, Hungen, Lich, Grünberg, Laubach, Romrod, Nidda, Hirzenhain, Gedern, Birstein, Hosenfeld |
Größe: |
63644,97 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1b:Abgrenzungskarte |
|
Teilkarte 1 (PDF 10,8 M) | |
|
Teilkarte 2 (PDF 11,3 M) | |
|
Teilkarte 3 (PDF 11,5 M) | |
|
Teilkarte 4 (PDF 10,5 M) | |
|
Teilkarte 5 (PDF 12,0 M) | |
|
Teilkarte 6 (PDF 11,6 M) | |
|
Teilkarte 7 (PDF 11,3 M) | |
|
Teilkarte 8 (PDF 10,6 M) | |
|
Teilkarte 9 (PDF 10,8 M) | |
|
Teilkarte 10 (PDF 11,5 M) | |
|
Teilkarte 11 (PDF 12,0 M) | |
|
Teilkarte 12 (PDF 6,6 M) | |
|
Teilkarte 13 (PDF 10,1 M) | |
|
Teilkarte 14 (PDF 10,8 M) | |
|
Teilkarte 15 (PDF 10,5 M) | |
|
Teilkarte 16 (PDF 10,8 M) | |
|
Teilkarte 17 (PDF 6,1 M) | |
|
Teilkarte 18 (PDF 6,4 M) | |
|
Teilkarte 19 (PDF 6,7 M) | |
|
Teilkarte 20 (PDF 10,7 M) | |
|
Teilkarte 21 (PDF 10,0 M) | |
|
Teilkarte 22 (PDF 10,8 M) | |
|
Teilkarte 23 (PDF 10,9 M) | |
|
Teilkarte 24 (PDF 11,2 M) | |
|
Teilkarte 25 (PDF 6,6 M) | |
|
Teilkarte 26 (PDF 11,5 M) | |
|
Teilkarte 27 (PDF 6,2 M) | |
|
Teilkarte 28 (PDF 11,0 M) | |
|
Teilkarte 29 (PDF 10,9 M) | |
|
Teilkarte 30 (PDF 10,5 M) | |
|
Teilkarte 31 (PDF 11,1 M) | |
|
Teilkarte 32 (PDF 11,7 M) | |
|
Teilkarte 33 (PDF 11,3 M) | |
|
Teilkarte 34 (PDF 9,5 M) | |
|
Teilkarte 35 (PDF 11,6 M) | |
|
Teilkarte 36 (PDF 6,6 M) | |
|
Teilkarte 37 (PDF 11,5 M) | |
|
Teilkarte 38 (PDF 10,9 M) | |
|
Teilkarte 39 (PDF 11,2 M) | |
|
Teilkarte 40 (PDF 11,2 M) | |
|
Teilkarte 41 (PDF 10,9 M) | |
|
Teilkarte 42 (PDF 11,2 M) | |
|
Teilkarte 43 (PDF 10,3 M) | |
|
Teilkarte 44 (PDF 11,8 M) | |
|
Teilkarte 45 (PDF 11,2 M) | |
|
Teilkarte 46 (PDF 11,3 M) | |
|
Teilkarte 47 (PDF 11,6 M) | |
|
Teilkarte 48 (PDF 10,1 M) | |
|
Teilkarte 49 (PDF 9,9 M) | |
|
Teilkarte 50 (PDF 8,4 M) | |
|
Teilkarte 51 (PDF 9,2 M) | |
|
Teilkarte 52 (PDF 8,2 M) | |
|
Teilkarte 53 (PDF 11,7 M) | |
|
Teilkarte 54 (PDF 11,8 M) | |
|
Teilkarte 55 (PDF 12,2 M) | |
|
Anlage 3b: |
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie
|
|
Brutvogel (B)
|
|
Schwarzstorch (Ciconia nigra)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung großer, weitgehend unzerschnittener Waldgebiete mit einem hohen Anteil an alten Laubwald- oder Laubmischwaldbeständen mit Horstbäumen
- Erhaltung zumindest störungsarmer Bruthabitate, insbesondere in forstwirtschaftlich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen in der Brutzeit
- Erhaltung von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt
- Erhaltung von zumindest naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten
|
|
Rotmilan (Milvus milvus)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung von naturnahen strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbeständen mit Altholz und Totholz
- Erhaltung von Horstbäumen und einem geeigneten Horstumfeld insbesondere an Waldrändern, einschließlich eines während der Fortpflanzungszeit störungsarmen Umfeldes
- Erhaltung von Grünland durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhaltung einer weiträumig offenen Agrarlandschaft mit ihren naturnahen Elementen wie Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen
- Erhaltung des Grünlandes im Umfeld der Brutplätze
|
|
Wespenbussard (Pernis apivorus)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung von naturnahen, strukturreichen Laubwäldern und Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Altholz, Totholz, Pioniergehölzen und naturnahen, gestuften Waldrändern
- Erhaltung von Horstbäumen
- Erhaltung eines zumindest in der Fortpflanzungszeit störungsarmen Horstumfeldes
- Erhaltung von Bachläufen und Feuchtgebieten im Wald
- Erhaltung von magerem Grünland und mageren Säumen mit hoher Dichte von Wespen- bzw. Hummelnestern, mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhalt des Grünlandes im weiteren Umfeld der Brutplätze
|
|
Grauspecht (Picus canus)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung von strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern in verschiedenen Entwicklungsphasen mit Alt- und Totholzanwärtern, stehendem und liegendem Totholz und Höhlenbäumen im Rahmen einer natürlichen Dynamik
- Erhaltung von strukturreichen, gestuften Waldaußen- und Waldinnenrändern sowie von offenen Lichtungen und Blößen im Rahmen einer natürlichen Dynamik
|
|
Schwarzspecht (Dryocopus martius)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung von strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern in verschiedenen Entwicklungsphasen mit Alt- und Totholzanwärtern, Totholz und Höhlenbäumen
- Erhaltung von Ameisenlebensräumen im Wald mit Lichtungen, lichten Waldstrukturen und Schneisen
|
|
Neuntöter (Lanius collurio)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen
- Erhaltung von Grünlandhabitaten sowie von großflächigen Magerrasenflächen mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt und einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
- Erhaltung trockener Ödland-, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen
- Erhaltung von naturnahen, gestuften Wald- und Waldinnenrändern
|
|
Uhu (Bubo bubo)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung von Brutplätzen in Felsen und Blockhalden in Primärhabitaten
- In Habitaten sekundärer Ausprägung Erhaltung von Felswänden mit Brutnischen in Abbaugebieten
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brutgebiete
|
|
Mittelspecht (Dendrocopos medius)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung von Laub- und Laubmischwäldern mit Eichen und alten Buchenwäldern mit Alt- und Totholz sowie Horst- und Höhlenbäumen
- Erhaltung von starkholzreichen Hartholzauwäldern und Laubwäldern mit Mittelwaldstrukturen
- Erhaltung von Streuobstwiesen im näheren Umfeld
|
|
Rauhfußkauz (Aegolius funereus)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung großer, strukturreicher und weitgehend unzerschnittener Nadel- und Nadelmischwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Alt- und Totholz, Höhlenbäumen und Höhlenbaumanwärtern, deckungsreichen Tagunterständen, Lichtungen und Schneisen
|
|
Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung strukturreicher und weitgehend unzerschnittener Nadel- und Nadelmischwälder in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Alt- und Totholz, Höhlenbäumen, deckungsreichen Tagunterständen, Lichtungen und Schneisen
- Erhaltung von zumindest naturnahen Gewässern im Wald sowie von Mooren
|
|
Eisvogel (Alcedo atthis)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung einer weitgehend natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
- Erhaltung von Ufergehölzen sowie von Steilwänden und Abbruchkanten in Gewässernähe als Bruthabitate
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut- und Nahrungshabitate insbesondere in fischereilich genutzten Bereichen.
|
|
Wachtelkönig (Crex crex)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung hoher Grundwasserstände in den Brut- und Nahrungshabitaten
- Erhaltung von Grünland mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt und Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhaltung zumindest störungsarmer Bruthabitate, insbesondere in landwirtschaftlich genutzten Bereichen
|
|
Schwarzmilan (Milvus migrans)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung von naturnahen und strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern und Auwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Horstbäumen in einem zumindest störungsarmen Umfeld während der Fortpflanzungszeit
- Erhaltung von Rastgebieten in weiträumigen Agrarlandschaften
|
|
Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana)
|
VSR Anhang I (B)
|
- Erhaltung schilfreicher Flachgewässer
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation sowie von direkt angrenzendem teilweise nährstoffarmem Grünland, dessen Bewirtschaftung vorrangig mit Weidetieren sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
|
|
|
Zug- (Z) und Rastvogel (R)
|
|
Wachtelkönig (Crex crex)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung hoher Grundwasserstände in den Brut- und Nahrungshabitaten
- Erhaltung von Grünland mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt und Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhaltung zumindest störungsarmer Bruthabitate, insbesondere in landwirtschaftlich genutzten Bereichen
|
|
Fischadler (Pandion haliaetus)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung nahrungsreicher und gleichzeitig zumindest störungsarmer Rastgewässer in den Rastperioden
|
|
Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
|
|
Silberreiher (Egretta alba)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von zumindest naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgebiete, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Kornweihe (Circus cyaneus)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von Rastgebieten in weiträumigen Agrarlandschaften
|
|
Bruchwasserläufer (Tringa glareola)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhalt nasser Wiesen und Feuchtgebiete
- Erhalt wichtiger Kleinstrukturen wie Nassstellen, Flutmulden und offener Schlammflächen
- Erhaltung einer weitgehend natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
- Erhaltung von Stillgewässern mit vegetationsarmen Flachufern
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rasthabitate
|
|
Seeadler (Haliaeetus albicilla)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgebiete, insbesondere in fischereilich, landwirtschaftlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Mittelsäger (Mergus serrator)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität
- Erhaltung von natürlichen Fischlaichhabitaten
|
|
Kampfläufer (Philomachus pugnax)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung hoher Grundwasserstände in den Rastgebieten
- Erhalt nasser Wiesen und Feuchtgebiete
- Erhalt wichtiger Kleinstrukturen wie Nassstellen, Flutmulden und offener Schlammflächen
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rasthabitate
|
|
Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von großräumigen Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt
- Erhaltung von Rastgebieten in weiträumigen Agrarlandschaften
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgebiete
|
|
Ohrentaucher (Podiceps auritus
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgewässer während der Rastperiode
|
|
Flußseeschwalbe (Sterna hirundo)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von zumindest naturnahen Bereichen an Großgewässern
- Erhaltung einer weitgehend natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität
|
|
Rohrweihe (Circus aeruginosus)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von Röhrichtflächen und schilfbestandenen Gräben
- Erhaltung von hohen Grundwasserständen in den Brut- und Rasthabitaten
- Erhaltung von Grünland durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhalt reich strukturierter Feuchtgebiete
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut- und Rasthabitate insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Rohrdommel (Botaurus stellaris)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern und Feuchtgebieten mit großflächigen Verlandungszonen, Röhrichten und Rieden
- Erhaltung von natürlichen Fischlaichhabitaten
|
|
Weißbartseeschwalbe (Chlidonias hybridus)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
|
|
Weißflügelseeschwalbe (Chlidonias leucopterus)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
|
|
Singschwan (Cygnus cygnus)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von hohen Grundwasserständen in den Rastgebieten
- Erhaltung von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt
- Erhaltung von zumindest naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgebiete, insbesondere in jagdlich genutzten Bereichen
|
|
Seidenreiher (Egretta alba)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung von zumindest naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten
- Erhaltung störungsfreier oder störungsarmer Rastgebiete, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Kranich (Grus grus)
|
VSR Anhang I (ZR)
|
- Erhaltung hoher Grundwasserstände in den Rastgebieten
- Erhaltung von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgebiete, insbesondere in landwirtschaftlich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen zur Zeit des Vogelzuges
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Artikel 4, Absatz 2 der Vogelschutz-Richtlinie
|
|
Brutvogel (B)
|
|
Raubwürger (Lanius excubitor)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung von naturnahen, gestuften Waldrändern
- Erhaltung großflächiger, nährstoffarmer Grünlandhabitate und Magerrasenflächen, deren Bewirtschaftung sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
- Erhaltung einer strukturreichen, kleinparzelligen Agrarlandschaft mit naturnahen Elementen wie Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen
- Erhaltung von trockenen Ödland-, Heide- und Brachflächen mit den eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen
|
|
Wiesenpieper (Anthus pratensis)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung von Grünland mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt und Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhaltung von hohen Grundwasserständen in den Brut-, Rast- und Nahrungshabitaten
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Brut- und Rastgebiete
|
|
Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung strukturreichen Grünlandes durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhaltung strukturierter Brut- und Nahrungshabitate mit extensiv genutzten Wiesen, Weiden, Brachen, ruderalisiertem Grünland sowie mit Gräben, Wegen und Ansitzwarten (Zaunpfähle, Hochstauden)
|
|
Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung von strukturreichen Laub- und Laubmischwaldbeständen in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen
- Erhaltung von nassen, quellreichen Stellen im Wald
|
|
Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung von größeren Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität
- Bei sekundärer Ausprägung größerer Habitate Erhaltung einer sich an traditionellen Nutzungsformen orientierenden Teichbewirtschaftung, die zumindest phasenweise ein hohes Nahrungsangebot bietet
|
|
Tafelente (Aythya ferina)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung von zumindest naturnahen Stillgewässern
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Bekassine (Gallinago gallinago)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung hoher Grundwasserstände in den Brut- und Rasthabitaten
- Erhaltung von Grünland durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habiatansprüchen gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhalt für die Art wichtiger Kleinstrukturen wie Nassstellen, Flutmulden und offener Schlammflächen
- Erhaltung von zumindest störungsarmen Brut-, Nahrungs- und Rasthabitaten
- Erhaltung des Offenlandcharakters
|
|
Wendehals (Jynx torquilla)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung großflächiger Magerrasenflächen mit einer die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
- Erhaltung trockener Ödland-, Heide- und Brachflächen mit eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen
- Erhaltung von Streuobstwiesen
|
|
Haubentaucher (Podiceps cristatus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Sicherung eines ausreichenden Wasserstandes an den Brutgewässern zur Brutzeit
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität
- Erhaltung von natürlichen Fischlaichhabitaten
- Erhaltung zumindest störungsarmer Bruthabitate, insbesondere in fischereilich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen während der Brutzeit
|
|
Baumfalke (Falco subbuteo)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung strukturreicher Waldbestände mit Altholz, Totholz sowie Pioniergehölzen
- Erhaltung strukturreicher, großlibellenreicher Gewässer und Feuchtgebiete in der Nähe der Bruthabitate
- Erhaltung zumindest störungsarmer Bruthabitate
|
|
Hohltaube (Columba oenas)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung von großflächigen Laub- und Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Horst- und Höhlenbäumen
- Erhaltung zumindest störungsarmer Bruthabitate
|
|
Dohle (Corvus monedula)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung von strukturreichen Laubwald- und Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Horst- und Höhlenbäumen und Alt- und Totholzanwärtern
- Erhaltung einer strukturreichen Agrarlandschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen, Graswegen und weiteren kleinräumigen Strukturelementen der Kulturlandschaft
|
|
Wachtel (Coturnix coturnix)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung weiträumiger offener Agrarlandschaften mit Rainen, Ackersäumen, Brachen, Graswegen und Streuobstwiesen
- Erhaltung offener, großräumiger Grünlandhabitate
|
|
Graureiher (Ardea cinerea)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung der Brutkolonien
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Wasserralle (Rallus aquaticus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (B)
|
- Erhaltung von zumindest naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation sowie von direkt angrenzendem teilweise nährstoffarmem Grünland, dessen Bewirtschaftung sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
- Erhaltung von Röhrichten und Seggenriedern mit einem großflächig seichtem Wasserstand
|
|
|
Zug- (Z) und Rastvogel (R)
|
|
Raubwürger (Lanius excubitor)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von naturnahen, gestuften Waldrändern
- Erhaltung großflächiger, nährstoffarmer Grünlandhabitate und Magerrasenflächen, deren Bewirtschaftung sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
- Erhaltung einer strukturreichen, kleinparzelligen Agrarlandschaft mit naturnahen Elementen wie Hecken, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, Rainen, Ackersäumen, Brachen und Graswegen
- Erhaltung von trockenen Ödland-, Heide- und Brachflächen mit den eingestreuten alten Obstbäumen, Sträuchern und Gebüschgruppen
|
|
Tafelente (Aythya ferina)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von zumindest naturnahen Stillgewässern
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Flußuferläufer (Actitis hypoleucos)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung einer weitgehend natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
|
|
Schlagschwirl (Locustella fluviatilis)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Nassstaudenfluren
|
|
Bekassine (Gallinago gallinago)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung hoher Grundwasserstände in den Brut- und Rasthabitaten
- Erhaltung von Grünland durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habiatansprüchen gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhalt für die Art wichtiger Kleinstrukturen wie Nassstellen, Flutmulden und offener Schlammflächen
- Erhaltung von zumindest störungsarmen Brut-, Nahrungs- und Rasthabitaten
- Erhaltung des Offenlandcharakters
|
|
Alpenstrandläufer (Calidris alpina)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung einer natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Erhaltung von Schotter-, Kies- und Sandbänken und offenen Schlammufern im Rahmen einer naturnahen Dynamik
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgewässer
|
|
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung einer natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
- Erhaltung zumindest störungsarmer Habitate
|
|
Gänsesäger (Mergus merganser)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Ufergehölzen und natürlichen Fischlaichhabitaten
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität
|
|
Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von hohen Grundwasserständen in den Rastgebieten
- Erhaltung von zumindest naturnahen Gewässern und Feuchtgebieten
|
|
Kolbenente (Netta rufina)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Erhaltung von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rast- und Nahrungshabitate vor allem in der Fortpflanzungs-, Aufzucht- und Mauserzeit, insbesondere in fischereilich und jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Großer Brachvogel (Numenius arquata)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von hohen Grundwasserständen in den Brut- und Rastgebieten
- Erhaltung von Grünland durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in landwirtschaftlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Kormoran (Phalacrocorax carbo)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von natürlichen Fischvorkommen
|
|
Rothalstaucher (Podiceps griseigena)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität
- Erhaltung zumindest störungsarmer Nahrungs- und Rasthabitate, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Rastgebieten mit hohen Grundwasserständen
- Erhaltung von Grünlandhabitaten durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer artgerechten Bewirtschaftung
- Erhaltung einer weitgehend natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgebiete, insbesondere in landwirtschaftlich, fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen zur Zeit des Vogelzuges und in den Wintermonaten
|
|
Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Sicherung eines ausreichenden Wasserstandes an den Brutgewässern zur Brutzeit
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasser- und Gewässerqualität
- Bei sekundärer Ausprägung der Habitate Erhaltung einer sich an traditionellen Nutzungsformen orientierenden Teichbewirtschaftung, die zumindest phasenweise ein hohes Nahrungsangebot bietet
- Erhaltung von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Haubentaucher (Podiceps cristatus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Sicherung eines ausreichenden Wasserstandes an den Brutgewässern zur Brutzeit
- Erhaltung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Wasserqualität
- Erhaltung von natürlichen Fischlaichhabitaten
- Erhaltung zumindest störungsarmer Bruthabitate, insbesondere in fischereilich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen während der Brutzeit
|
|
Schellente (Bucephala clangula)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung einer natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgewässer, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Grünschenkel (Tringa nebularia)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung einer weitgehend natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
- Erhaltung von Schotter-, Kies- und Sandbänken im Rahmen einer naturnahen Dynamik
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgebiete, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Waldwasserläufer (Tringa ochropus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von naturnahen Auwäldern, Gewässern und Feuchtgebieten
- Erhaltung einer natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rasthabitate
|
|
Kiebitz (Vanellus vanellus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung hoher Grundwasserstände in den Brut-, Rast- und Nahrungshabitaten
- Erhaltung von Grünland durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhalt wichtiger Kleinstrukturen wie Nassstellen, Flutmulden und offener Schlammflächen
- Erhaltung des Offenlandcharakters
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung feuchter Äcker
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in landwirtschaftlich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen während der Fortpflanzungszeit
|
|
Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von naturnahen, strukturreichen Laubwaldbeständen mit kleinräumigem Nebeneinander der verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen einschließlich der Waldränder
- Erhaltung von Streuobstwiesen
|
|
Uferschwalbe (Riparia riparia)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung einer weitgehend natürlichen Auendynamik zur Ermöglichung der Neubildung von Altwässern, Uferabbrüchen, Kies-, Sand- und Schlammbänken
|
|
Beutelmeise (Remiz pendulinus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von großflächigen Weichholzauen und Schilfröhrichten
|
|
Lachmöwe (Larus ridibundus)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von breiten Verlandungszonen an Gewässern
|
|
Uferschnepfe (Limosa limosa)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von hohen Grundwasserständen in den Rast- und Nahrungshabitaten
- Erhaltung von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den Habitatansprüchen der Art gerecht werdenden Bewirtschaftung
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in landwirtschaftlich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Pfeifente (Anas penelope)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von hohen Grundwasserständen in den Rastgebieten
- Erhaltung von Grünlandhabitaten mit einem für die Art günstigen Nährstoffhaushalt
- Erhaltung von Stillgewässern mit ausreichend breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rastgewässer, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Spießente (Anas acuta)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
|
|
Löffelente (Anas clypeata)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Krickente (Anas crecca)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Knäkente (Anas querquedula)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Erhaltung von Pufferzonen zum Schutz der Gewässer vor Nähr- und Schadstoffeinträgen
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Schnatterente (Anas strepera)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit breiten Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Erhaltung zumindest störungsarmer Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in landwirtschaftlich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen während der Fortpflanzungszeit
|
|
Reiherente (Aythya fuligula)
|
VSR Art.4, Abs.2 (ZR)
|
- Erhaltung von Stillgewässern mit Flachuferzonen und einer reichen Unterwasser- und Ufervegetation
- Bei sekundärer Ausprägung der Habitate Erhaltung einer sich an traditionellen Nutzungsformen orientierenden Teichbewirtschaftung, die zumindest phasenweise ein hohes Nahrungsangebot gewährleistet
- Erhaltung zumindest störungsarmer Brut-, Rast- und Nahrungshabitate, insbesondere in fischereilich, jagdlich sowie für Zwecke der Erholung genutzten Bereichen
|
|
Anlage 4b:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Laubach
|
Gemarkung:
Ruppertsburg
|
Flur:
8
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
8
|
In der Gemarkung Ruppertsburg, Flur 8, Flurstück 1, folgt die Gebietsgrenze dem vorhandenen Forstweg auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Gießen
|
Gemeinde:
Lich
|
Gemarkung:
Lich
|
Flur:
13
|
Flurstück:
105
|
Teilblatt:
27
|
In der Gemarkung Lich, Flur 13, Flurstück 105, verläuft die Gebietsgrenze von der südöstlichen Ecke des Flurstücks 104/2 in gerader Linie nach Osten zum Rechtswert 3489531 / Hochwert 5597888 und weiter in gerader Linie nach Norden zum Rechtswert 3489526 / Hochwert 5597973 auf der Grenze des Flurstücks 101.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Crainfeld
|
Flur:
1
|
Flurstück:
304/1
|
Teilblatt:
42
|
In der Gemarkung Crainfeld, Flur 1, Flurstück 304/1, verläuft die Gebietsgrenze auf der geraden Linie vom nordwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 303/4 zum östlichen Eckpunkt des Flurstücks 54/4.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Feldatal
|
Gemarkung:
Ermenrod
|
Flur:
4
|
Flurstück:
114
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Ermenrod, Flur 4, Flurstück 114, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Verlängerung der Nutzungsgrenze bis zum nördlichen Eckpunkt des Flurstücks 113/3.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Altenschlirf
|
Flur:
8
|
Flurstück:
7/1
|
Teilblatt:
34
|
In der Gemarkung Altenschlirf, Flur 8, Flurstück 7/1, verläuft die Gebietsgrenze entlang des Waldrandes.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Altenschlirf
|
Flur:
7
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
25
|
In der Gemarkung Altenschlirf, Flur 7, Flurstück 1, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom nordwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 42 zum Rechtswert 3528436 / Hochwert 5601191.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Altenschlirf
|
Flur:
1
|
Flurstück:
184/2
|
Teilblatt:
34
|
In der Gemarkung Altenschlirf, Flur 1, Flurstück 184/2, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom nordwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 294 nach Süden zum Rechtswert 3527268 / Hochwert 5599809.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Altenschlirf
|
Flur:
1
|
Flurstück:
177/3
|
Teilblatt:
34
|
In der Gemarkung Altenschlirf, Flur 1, Flurstück 177/3, verläuft die Gebietsgrenze ab dem nordwestlichen Eckpunkt 30 Meter in südlicher Richtung entlang der Wegeparzelle 274/1 und von dort zum südwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 177/4.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Ilbeshausen
|
Flur:
13
|
Flurstück:
102/1
|
Teilblatt:
33
|
In der Gemarkung Ilbeshausen, Flur 13, Flurstück 102/1, verläuft die Gebietsgrenze bis zum Flurstück 107 in gerader Verlängerung der südlichen Grenze des Flurstücks 173.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Heisters
|
Flur:
1
|
Flurstück:
48/3
|
Teilblatt:
34
|
In der Gemarkung Heisters, Flur 1, Flurstück 48/3, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3529679 / Hochwert 5597476 nach Osten bis zum Rechtswert 3529711 / Hochwert 5597504 und weiter über die Rechts-/Hochwerte:
3529736 / 5597522 und 3529754 / 5597534 und 3529799 / Hochwert 5597554.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Grebenhain
|
Flur:
16
|
Flurstück:
15/1
|
Teilblatt:
42
|
In der Gemarkung Grebenhain, Flur 16, Flurstück 15/1, verläuft die Gebietsgrenze vom Rechtswert 3521833 / Hochwert 5594633 nach Osten zum Rechtswert 3521859 / Hochwert 5594644 und weiter über die Rechts-/Hochwerte:
3521914 / 5594554 (nach Süden) und 3521963 / 5594562 (auf der Flurstücksgrenze) und 3521911 / 5594627 (nach Nordwesten) und 3521935 / 5594644 (nach Nordosten) und 3521952 / 5594625 (nach Süden) und 3521993 / 5594596 (nach Südosten).
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Herbstein
|
Flur:
11
|
Flurstück:
135
|
Teilblatt:
25
|
In der Gemarkung Herbstein, Flur 11, Flurstück 135, verläuft die Gebietsgrenze bis zum Flurstück 136 in gerader Verlängerung der südlichen Grenze des Flurstücks 141/3.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Herbstein
|
Flur:
11
|
Flurstück:
136
|
Teilblatt:
25
|
In der Gemarkung Herbstein, Flur 11, Flurstück 136, verläuft die Gebietsgrenze bis zum Flurstück 132 in gerader Verlängerung der südlichen Grenze des Flurstücks 141/3.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Crainfeld
|
Flur:
1
|
Flurstück:
306
|
Teilblatt:
42
|
In der Gemarkung Crainfeld, Flur 1, Flurstück 306, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom nordwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 303/4 zum östlichen Eckpunkt des Flurstücks 54/4.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Crainfeld
|
Flur:
1
|
Flurstück:
305
|
Teilblatt:
42
|
In der Gemarkung Crainfeld, Flur 1, Flurstück 305, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom nordwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 303/4 zum östlichen Eckpunkt des Flurstücks 54/4.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Grebenhain
|
Gemarkung:
Bermuthshain
|
Flur:
4
|
Flurstück:
60
|
Teilblatt:
42
|
In der Gemarkung Bermuthshain, Flur 4, Flurstück 60, verläuft die Gebietsgrenze bis zum Flurstück 59 in gerader Verlängerung der östlichen Grenze des Flurstücks 70.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Ulrichstein
|
Flur:
15
|
Flurstück:
7
|
Teilblatt:
22
|
In der Gemarkung Ulrichstein, Flur 15, Flurstück 7, verläuft die Gebietsgrenze bis zum Flurstück 5 in gerader Verlängerung der südlichen Grenze des Flurstücks 8.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Feldatal
|
Gemarkung:
Stumpertenrod
|
Flur:
1
|
Flurstück:
180
|
Teilblatt:
10
|
In der Gemarkung Stumpertenrod, Flur 1, Flurstück 180, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Verlängerung der östlichen Flurstücksgrenze des Flurstücks 416.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Lanzenhain
|
Flur:
2
|
Flurstück:
50
|
Teilblatt:
24
|
In der Gemarkung Lanzenhain, Flur 2, Flurstück 50, verläuft die Gebietsgrenze vom südwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 50 zum Rechtswert 3522080 / Hochwert 5601377
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Feldatal
|
Gemarkung:
Ermenrod
|
Flur:
3
|
Flurstück:
55/12
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Ermenrod, Flur 3, Flurstück 55/12, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom Rechtswert 3509787 / Hochwert 5613429 nach Südosten bis zum Rechtswert 3509822 / Hochwert 5613415.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Feldatal
|
Gemarkung:
Ermenrod
|
Flur:
3
|
Flurstück:
57
|
Teilblatt:
4
|
In der Gemarkung Ermenrod, Flur 3, Flurstück 57, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom Rechtswert 3509822 / Hochwert 5613415 nach Nordosten bis zum Rechtswert 3509902 / Hochwert 5613443.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Feldatal
|
Gemarkung:
Stumpertenrod
|
Flur:
1
|
Flurstück:
181
|
Teilblatt:
10
|
In der Gemarkung Stumpertenrod, Flur 1, Flurstück 181, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Verlängerung der östlichen Flurstücksgrenze des Flurstücks 416.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Breungeshain
|
Flur:
11
|
Flurstück:
75
|
Teilblatt:
32
|
In der Gemarkung Breungeshain, Flur 11, Flurstück 75, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom westlichen Eckpunkt des Flurstücks 70 nach Süden zum Rechtswert 3515956 / Hochwert 5597050.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Kölzenhain
|
Flur:
1
|
Flurstück:
35
|
Teilblatt:
22
|
In der Gemarkung Kölzenhain, Flur 1, Flurstück 35, verläuft die Gebietsgrenze bis zum Flurstück 34 in gerader Verlängerung der nordwestlichen Grenze des Flurstücks 36/4.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Feldkrücken
|
Flur:
8
|
Flurstück:
16/3
|
Teilblatt:
22
|
In der Gemarkung Feldkrücken, Flur 8, Flurstück 16/3, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom südöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 213 zum Rechtswert 3513252 / Hochwert 5601460.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Feldkrücken
|
Flur:
8
|
Flurstück:
16/1
|
Teilblatt:
22
|
In der Gemarkung Feldkrücken, Flur 8, Flurstück 16/1, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom südöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 213 zum Rechtswert 3513252 / Hochwert 5601460.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Feldkrücken
|
Flur:
8
|
Flurstück:
18
|
Teilblatt:
22
|
In der Gemarkung Feldkrücken, Flur 8, Flurstück 18, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom südöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 213 zum Rechtswert 3513252 / Hochwert 5601460.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Feldkrücken
|
Flur:
8
|
Flurstück:
15
|
Teilblatt:
22
|
In der Gemarkung Feldkrücken, Flur 8, Flurstück 15, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom südöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 213 zum Rechtswert 3513252 / Hochwert 5601460.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Bobenhausen II
|
Flur:
8
|
Flurstück:
10
|
Teilblatt:
14,15
|
In der Gemarkung Bobenhausen II, Flur 8, Flurstück 10, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom westlichen Eckpunkt des Flurstücks 13 zum Rechtswert 3509389 / Hochwert 5604864.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Bobenhausen II
|
Flur:
8
|
Flurstück:
5
|
Teilblatt:
14,15
|
In der Gemarkung Bobenhausen II, Flur 8, Flurstück 5, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom westlichen Eckpunkt des Flurstücks 13 zum Rechtswert 3509389 / Hochwert 5604864.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Ulrichstein
|
Gemarkung:
Bobenhausen II
|
Flur:
8
|
Flurstück:
4
|
Teilblatt:
14,15
|
In der Gemarkung Bobenhausen II, Flur 8, Flurstück 4, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom westlichen Eckpunkt des Flurstücks 13 zum Rechtswert 3509389 / Hochwert 5604864.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schwalmtal
|
Gemarkung:
Vadenrod
|
Flur:
12
|
Flurstück:
1/3
|
Teilblatt:
7
|
In der Gemarkung Vadenrod, Flur 12, Flurstück 1/3, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schwalmtal
|
Gemarkung:
Vadenrod
|
Flur:
12
|
Flurstück:
1/1
|
Teilblatt:
7
|
In der Gemarkung Vadenrod, Flur 12, Flurstück 1/1, folgt die Gebietsgrenze den vorhandenen Forstwegen auf Grundlage der Forstgrundkarte.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Rainrod
|
Flur:
2
|
Flurstück:
6/18
|
Teilblatt:
39
|
In der Gemarkung Rainrod, Flur 2, Flurstück 6/18, verläuft die Gebietsgrenze bis zum Flurstück 6/17 in gerader Verlängerung der südwestlichen Grenze des Flurstücks 24/37.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Altenschlirf
|
Flur:
8
|
Flurstück:
17/5
|
Teilblatt:
34
|
In der Gemarkung Altenschlirf, Flur 8, Flurstück 17/5, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom Rechtswert 3527889/ Hochwert 5599959 nach Osten bis zum Rechtswert 3527938 / Hochwert 5599977.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Breungeshain
|
Flur:
11
|
Flurstück:
91
|
Teilblatt:
32
|
In der Gemarkung Breungeshain, Flur 11, Flurstück 91, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom Rechtswert 3515982 / Hochwert 5596966 nach Osten bis zum Rechtswert 3516102 / Hochwert 5596952.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Lanzenhain
|
Flur:
2
|
Flurstück:
91
|
Teilblatt:
24
|
In der Gemarkung Lanzenhain, Flur 2, Flurstück 91, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom Rechtswert 3522080 / Hochwert 5601377 nach Osten bis zum Rechtswert 3522278 / Hochwert 5601430.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Eichenrod
|
Flur:
4
|
Flurstück:
35
|
Teilblatt:
17
|
In der Gemarkung Eichenrod, Flur 4, Flurstück 35, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom nordöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 37/2 zum südwestlichen Eckpunkt der Nutzungsgrenze in Flurstück 32.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Lanzenhain
|
Flur:
2
|
Flurstück:
39/1
|
Teilblatt:
24
|
In der Gemarkung Lanzenhain, Flur 2, Flurstück 39/1, verläuft die Gebietsgrenze bis zum Flurstück 42 in gerader Verlängerung der südlichen Grenze des Flurstücks 35.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Lanzenhain
|
Flur:
7
|
Flurstück:
82
|
Teilblatt:
24
|
In der Gemarkung Lanzenhain, Flur 7, Flurstück 82, verläuft die Gebietsgrenze vom südwestlichen Eckpunkt des Flurstücks 201 auf die südwestliche Ecke der Nutzungsgrenze des Flurstücks 83/1.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Schlechtenwegen
|
Flur:
4
|
Flurstück:
59/1
|
Teilblatt:
26
|
In der Gemarkung Schlechtenwegen, Flur 4, Flurstück 59/1, verläuft die Gebietsgrenze bis zum Flurstück 29/1, Flur 1, in gerader Verlängerung der südlichen Grenze des Flurstücks 60/1.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Herbstein
|
Gemarkung:
Steinfurt
|
Flur:
2
|
Flurstück:
73/3
|
Teilblatt:
34
|
In der Gemarkung Steinfurt, Flur 2, Flurstück 73/3, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom südöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 77/3 nach Osten zum Rechtswert 3528830/ Hochwert 5599219.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Eichenrod
|
Flur:
4
|
Flurstück:
37/1
|
Teilblatt:
17
|
In der Gemarkung Eichenrod, Flur 4, Flurstück 37/1, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Verlängerung der nordwestlichen Grenze des Flurstücks 39/1.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Eichenrod
|
Flur:
4
|
Flurstück:
32
|
Teilblatt:
17
|
In der Gemarkung Eichenrod, Flur 4, Flurstück 32, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom nordöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 37/2 zum südwestlichen Eckpunkt der Nutzungsgrenze in Flurstück 32.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Eichenrod
|
Flur:
4
|
Flurstück:
33
|
Teilblatt:
17
|
In der Gemarkung Eichenrod, Flur 4, Flurstück 33, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom nordöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 37/2 zum südwestlichen Eckpunkt der Nutzungsgrenze in Flurstück 32.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Schotten
|
Gemarkung:
Götzen
|
Flur:
2
|
Flurstück:
44
|
Teilblatt:
30
|
In der Gemarkung Götzen, Flur 2, Flurstück 44, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom Rechtswert 3509889/ Hochwert 5598378 nach Nord-Osten bis zum Rechtswert 3509928 / Hochwert 5598391.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Eichenrod
|
Flur:
4
|
Flurstück:
34
|
Teilblatt:
17
|
In der Gemarkung Eichenrod, Flur 4, Flurstück 34, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom nordöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 37/2 zum südwestlichen Eckpunkt der Nutzungsgrenze in Flurstück 32.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Mücke
|
Gemarkung:
Sellnrod
|
Flur:
4
|
Flurstück:
110
|
Teilblatt:
14
|
In der Gemarkung Sellnrod, Flur 4, Flurstück 110, verläuft die Gebietsgrenze entlang dem vorhandenen Feldgehölz auf der Geländekante.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Eichenrod
|
Flur:
4
|
Flurstück:
36
|
Teilblatt:
17
|
In der Gemarkung Eichenrod, Flur 4, Flurstück 36, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom nordöstlichen Eckpunkt des Flurstücks 37/2 zum südwestlichen Eckpunkt der Nutzungsgrenze in Flurstück 32.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Hörgenau
|
Flur:
5
|
Flurstück:
33/1
|
Teilblatt:
17
|
In der Gemarkung Hörgenau, Flur 5, Flurstück 33/1, verläuft die Gebietsgrenze in gerader Linie vom Rechtswert 3520488 / Hochwert 5605335 nach Westen bis zum Rechtswert 3520440 / Hochwert 5605321.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Hörgenau
|
Flur:
5
|
Flurstück:
59/11
|
Teilblatt:
17
|
In der Gemarkung Hörgenau, Flur 5, Flurstück 59/11, verläuft die Gebietsgrenze vom südlichen Eckpunkt des Flurstücks 59/9 auf die südöstliche Ecke der Nutzungsgrenze des Friedhofes.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Meiches
|
Flur:
3
|
Flurstück:
59
|
Teilblatt:
11
|
In der Gemarkung Meiches, Flur 3, Flurstück 59, verläuft die Gebietsgrenze parallel zur nordöstlichen Flurstücksgrenze des Flurstücks 61 in einem Abstand von 30 m.
|
|
RP:
Gießen
, Landkreis:
Vogelsbergkreis
|
Gemeinde:
Lautertal
|
Gemarkung:
Meiches
|
Flur:
3
|
Flurstück:
60
|
Teilblatt:
11
|
In der Gemarkung Meiches, Flur 3, Flurstück 60, verläuft die Gebietsgrenze parallel zur nordöstlichen Flurstücksgrenze des Flurstücks 61 in einem Abstand von 30 m.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|